Hallo Jojo 2,
natürlich kennen wir den Urintest. Es wird da D-Arabinitol nachgewiesen. Dies ist quasi ein Stoffechselprodukt der Pilze. Da in kleinen Mengen jeder Pilze hat, hat auch jeder diesen Stoff in kleinen Mengen. Gibt es nun sehr viele Pilze im Körper, so steigt der Wert an. Somit lässt sich wie im Stuhlbefund nur der Nachweis von einer sehr hohen Pilzbelastung treffen.
Die meisten Menschen leiden aber chronisch an Pilzen und da ist eben auch dieser Test falsch negativ.
Es gibt sher viele Labors, die den Test machen. Mit unterschiedlichen Methoden, wo bei die Methode hier nicht so wichtig ist, da die Genauigkeit von paar wenigen Prozent nicht wirklich ausschlaggeben ist. 30 ist der Grenzwert und ob ich dann z.B. 25 oder 28 messe oder 55 oder 60 messen. Die Interpretation ist für immer klar. Aber wie gesagt, leider ist der Test oft negativ.
Der Spucktest ist aber auch nur ein Anhalt und keinesfalls zuverlässig. Aber bei wem die Spucke Fäden zieht, der hat mit Sicherheit ein Problem. Oft ist die Spucke auch noch mit der Übersäuerung der Spucke verbunden und so zeigt der Test eher eine Kombi-Belastung an.
Grüße
Dominik Golenhofen