Hallo Julia, ich habe diese Reinigung ebenso vor paar Jahren zwei bis dreimal in gehörigem Abstand gemacht und fand sie gar nicht so schlecht. Durch die leichte Sole-Lösung ist es quasi, wie du schon sagst, eine Reinigung des gesamten Verdauungstrakts. Wichtig danach ist insbesondere, die gereizten Darmwände mittels geeigneter Ernährung wieder zu beruhigen. Insbesondere bei einer Schwermetallbuelastung kann sich jede Art von Reinigung und Entgiftung zuerst einmal schwächend auswirken. Selbst Einläufe erlebe ich immer eher als große Anstrengung statt Erleichterung. Jeder muss da wohl seinen Weg finden.
Mein persönlicher Favorit ist die Entgiftung mit Rizinusöl geworden. Ich praktiziere die Einnahme (10 ml Rizinusöl pro 10 kg Körpergewicht, gemixt mit dem Saft 1 bis 1/2 Zitrone und etwas warmen Wasser in zweiwöchigem Abstand und harre der Dinge, die dann kommen. An diesen Tagen bin ich in der Regel sehr müde und zu nichts zu gebrauchen. Eine Erklärung dafür habe ich bei einem Jana Iger Video auf Youtube gefunden…Rizinusöl hätte eine beruhigende und den Parasympathikus stärkende Wirkung. Und da Heilung sich grundsätzlich nur im entspannten (parasympathischen) Zustand vollzieht, ist mir diese Methode sehr sympathisch geworden. Sowohl Rizinusöleinnahme als auch bei Shanka prakshalana haben beide den Vorteil, dass es durch die wiederholten Ausscheidungen kaum zu Rückvergiftungen kommen kann. Bei allen Ausleitungsmethoden ist das Nachschieben von Mikronährstoffen essentiell…z.B. Pianto, Basenpulver, energie bzw. mineralstoffreiche Nahrung. Am besten dem eigenen Körpergefühl vertrauen und nichts übertreiben.
Da ich KM leider noch immer nicht vertrage bzw. zu heftig darauf reagiere, ist die Rizinusöleinnahme durchaus eine Alternative zur KM-Darmreinigung für mich geworden, vor allem in Verbindung mit Pianto und probiotischen Mikroorganismen. Dauert mit Sicherheit länger, aber die Frage ist, was man besser verkraftet.