#32677
haaber73
Teilnehmer

Hallo,

a) wie oben bereits dargestellt habe ich jetzt die Darmreinigung fortgesetzt und habe “intuitiv” folgenden Ablauf gewählt:

1.Woche: tgl. 1 Einlauf; keine Einnahmen irgendwelche Präparate

2. Woche: 3 x tgl. 30 ml kM in frisch gepresstem Zitronen- oder Grapefruitsaft

3. Woche: 3 x tgl. 50 ml kM + 3 x 2 Papaya-Tabletten

4. Woche: 3 x tgl. 70 ml kM + 3 x 2 Papaya-Tabletten

5. Woche: 3 x tgl. 100 ml kM + 3 x 3 Papaya-Tabletten

Die kM trinke ich idR 2 x tgl. mit frisch gepresster Biozitrone und 1 x mit frisch gepresstem Gemüsesaft (Staudensellerie, Blattsalat aus eigenem Anbau, Bio-Möhren).

Der Stuhl war in den ersten 3 Wochen (bis 50 ml) kaum verfärbt, bei 70 ml wurde er etwas dunkler; jetzt bei 100 ml ist er teilweise dunkelgrün, teilweise gibt es aber auch bräunliche “Abschnitte”.

Ich habe nun am 5. Tag der 5. Woche (heute) folgende Urin-pH-Werte gemessen (Mahlzeiten zur besseren Interpretation auch angeführt):

09:00 Uhr: pH 5,5
09:30 Uhr: Frühstück (gekochter Hirsebrei (Sojamilch), Pfirsich, Pflaume, Sonnenblumenkerne, Mandelkerne; 1 gekochtes Ei); dazu 100 ml kM in 1/2 frisch gepresster Zitrone + 3 Papaya-Tabletten
11:05 Uhr: pH 5,8
11:50 Uhr: pH 6,2
12:45 Uhr: Mittagessen (Sauerkraut, Pangasiusfilet, Kartoffelpürree); dazu 100 ml kM in 1/2 frisch gepresster Zitrone + 3 Papaya-Tabletten
15:15 Uhr: pH 5,8
15:30 Uhr: Tee (basisch) und einige Bio-Dinkel-Kekse
17:45 Uhr: pH 5,2
18:00 Uhr: Abendessen (Dinkelnudeln mit Zuchini und Porree); dazu 100 ml kM + 3 Papaya-Tabletten in ca. 250 ml frisch gepresstem Gemüsesaft (Biomöhre, Bio-Staudensellerie, Blattsalat)
20:45 Uhr: pH 7,0
22:15 Uhr: ph 6,2

Vielleicht können Sie mal kurz Stellung zu den Werten beziehen.

b) Borrelien

Ich hatte die Gelegenheit mich von einer Naturheilkundlerin untersuchen zu lassen, da meine Frau und Tochter dort in Behandlung sind und ich mitgefahren bin. Die sehr sympatische Dame arbeitet wohl hauptsächlich mit Kinesiologie über den Arm, unterstützend (für Dosierungen) mit dem Pendel. Ich habe Sie in Unkenntnis meines Zustandes gebeten, mich einmal auszutesten. Sie hat dann mehrere Mäppchen mit kleinen Fläschchen an mir ausgetestet (Widerstand Arm), wobei sie im Grunde nur 2 Dinge festgestellt hat:

– Borrelien im Körper; im Rahmen der Austestung hat sie dann festgestellt, dass die Infektion schon mehrere Jahre zurückliegt.

– (zumindest temporäre) Unverträglichkeit von Milch(-eiweiß)

Zur Behandlung der Borrelien hat Sie mir Globuli “Borrelia LM 90”, 3 x tgl. 10 Stk. verordnet – sie ist der Überzeugung, dass man die Borrelien damit beseitigen kann. Ich selbst vermag dies nicht 100%ig zu beurteilen, stelle mir aber die Frage warum meine 2-monatige Einnahme von Pararizol im letzten Jahr die unliebsamen Bakterien nicht entsorgt hat?

Die o.g. Globuli nehme ich seit gestern ein – seit heute verspüre ich leichte Kopfschmerzen, die ich so schon lange nicht mehr hatte. Eine Wirkung scheinen die Globuli zu entfalten.

Was halten Sie davon? Soll ich vielleicht parallel wieder das Pararizol einnehmen? Den Befall mit den Borrelien kann ich mir sogar bei mir vorstellen, da ich gelesen habe, dass auch Symptome wie Tinnitus auftreten können…

Das Milcheinweiß werde ich erstmal weglassen, da die Einnahme bei Unverträglichkeit sicherlich den Erfolg der Darmreinigung stört, oder?

c) Schilddrüsenwerte

Finden Sie, dass meine Schilddrüse ordentlich arbeitet oder gibt es Hinweise auf eine Über-/Unterfunktion?

d) Leukos

Kann ich aktuell noch irgendetwas an der Verminderung der Leukozythen tun oder soll ich einfach abwarten?

Danke,

haaber73