Hallo Nicole,
ich komme sehr gut klar mit dem Einlaufgerät von Dr. Jentschura. Herr Golenhofen hatte dieses auch schon mal empfohlen, soll also keine “Schleichwerbung” sein. In dieses Einlaufgerät passen zwei Liter Wasser. Der kleine “Ballon”, von dem Du sprichst, ist nur ein Klistier. Das kannst Du vergessen, weil Du damit keinen gescheiten Einlauf hinbekommst. Auch würde ich von einem Plastebeutel abraten, denn das ist viel zu umständlich. Besser ist ein fester Behälter (so wie beim Jentschura-Gerät, das Gerät kostet übrigens so um die 20,- Euro).
Es sollte möglichst gutes Wasser sein, das Du verwendest und natürlich keine Kalkbrühe. Das Wasser kann mit etwas basischem Badesalz versetzt werden (hier aus dem Shop oder auch von Jentschura). Ebenfalls kann man basischen Tee kochen und als Einlaufflüssigkeit verwenden. Damit kommen viele gut zurecht. Das musst Du ausprobieren… Vorsicht auch, dass das Wasser bzw. der Tee nicht zu heiß ist. In der Regel sollte das Wasser lauwarm sein (Körpertemperatur). Allerdings hat es wohl auch unterschiedliche Effekte, ob man lauwarmes oder kaltes Wasser nimmt. Hierzu kann ich aber nichts Genaues sagen. Es steht irgendwo im Forum…
Mit Kaffeeeinläufen kenne ich mich nicht aus. Sie entlasten aber auf jeden Fall die Leber. Im Forum steht dazu schon sehr viel. Es gibt eine Suchfunktion! Ich erinnere mich dunkel, dass Till hier im Forum ausgiebige und gute Beschreibungen geliefert hat. Aber eines kann ich schonmal sagen: Du kippst Dir natürlich keinen Kaffee oder Espresso im Sinn des Getränks hinein! Sondern Du kochst direkt die rohen (?) Bohnen aus und machst daraus eine Art Sud! Aber es steht wirklich schon vieles dazu im Forum…
Die Einlaufflüssigkeit sollte natürlich eine Weile gehalten werden. Am Anfang muss man aber erstmal den richtigen Dreh finden, da man es nicht gewohnt ist und es schwer fällt, das Wasser zu halten. Das Wasser sollte auf jeden Fall 15 Minuten drinnen bleiben, aber viele lassen es glaube ich auch viel länger drin, was wohl auch gut ist. Eben je nach dem, wie lange man es schafft…
Ein “tiefer Einlauf” ist glaube ich ein Einlauf, bei dem man den Schlauch möglichst weit (“tief”) einführt. Es gibt verschiedene Schlauchlängen. Aber als Anfänger würde ich es nicht gleich übertreiben…
Es ist ja erfreulich, dass die Colon-Hydro-Sache bei Dir so anschlug. Zu Hause bekommst Du es natürlich nicht ganz so gut hin, denn bei der Colon-Hydro “rauschen” ca. 10 Liter durch den Darm und bei einem selbstgemachten Einlauf sind es in der Regel nur ein bis zwei Liter… je nach dem, wieviel Du verwendest. Mit der Colon-Hydro erreichst Du Regionen, an die Du zu Hause nicht ran kommst… deshalb kostet der “Spaß” ja auch mehr…
Meistens fängt man zu Hause erstmal mit einem Liter an und das ist dann steigerbar. Zur genauen Verfahrensweise solltest Du aber auch nochmal die Suchfunktion quälen. Bei dem Jentschura-Gerät ist auch eine genaue Gebrauchsanweisung dabei, bei der eigentlich keine Fragen mehr offen bleiben.
Auf jeden Fall ist es nicht kompliziert, Einläufe zu machen. Man muss sich einfach nur ranwagen.
Soviel von meiner Seite. Viel Erfolg und viele Grüße, Alma