Ansicht von 4 BeitrĂ€gen â€“ 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Autor
    BeitrÀge
  • #25484
    alexis
    Teilnehmer

    😳 😳 😳
    Hallöchen,
    wir haben seit ca. 3 1/2 Jahren eine Umkehrosmoseanlage von Agenki. Sie lief immer super und uns hat das Wasser immer gut geschmeckt 😳 😯
    Was uns allerdings IMMER stutzig gemacht hat war, dass die Anzeigen immer auf Null 0 standen. Es war niemals eine Zahl zu sehen!
    Da ich damals eine lange zeitlang nicht computerisiert war habe ich es dann vergessen nachzufragen.
    Nun sind wir umgezogen und die Filter sahen ĂŒbel aus

    Wir haben einen neuen Filtersatz den wir einsetzten werden, wir haben die Anlage zunĂ€chst trocken gelegt und gereinigt. Muß noch mehr erneuert werden? Und warum haben wir immer nur Nullen in der Anzeige gehabt? War das Ding kaputt?
    Jetzt mĂŒssen wir die Anlage im HWR ĂŒber der Waschmaschine hinsetzten, leider wissen wir nicht, wie wir das machen sollen!
    Gibt es da Erfahrungen? Dort befindet sich kein Waschbecken! Nur Wasser An- und Abfluss und Strom 😕
    WĂ€re sehr dankbar fĂŒr eine Antwort.

    Alexis

    #36728
    dg
    Administrator

    Hallo,

    leider haben Sie unsere Anleitungen nicht sehr genau gelesen. Die Anzeige zeigt immer die GĂŒte das Wassers und damit den Zusatnd der Membran an. Bei Ihnen war das Wasser immer gut! Die 4 Filter wechselt man prĂ€ventiv um einmal den Geschmack zu erhalten und die groben Teilchen zu filtern und so die Membran zu schĂŒtzen. Sie hatten GlĂŒck, dass Ihr Wasser nicht so aggresiv war und die Membran gehalten hat.

    Wenn Sie jetzt die Filter wechseln ist alles OK. Aber bitte nicht nur die 3 unteren Filter wechseln sondern auch die 5. Filterstufe! Evtl. mĂŒssen Sie diesen noch bestellen, den fĂŒr den 1 Filterwechseln nach 1/2 Jahr ist dies sonst nicht notwendig.

    Die Anlage kann ĂŒberall montiert werden. Wie Sie an Ihre Leitungen die Anlage anschließen, kann ich ĂŒbers Internet nicht sagen. Sie benötigen einen Zufluss, Abfluss und Strom, also ist alles da. Evtl. holen Sie sich einen Fachmann, der es so anschließt, dass es ach dicht ist.

    In Zukunft bitte öfters wechseln 😉 .

    Dominik Golenhofen

    #36817
    alexis
    Teilnehmer

    Guten Tag, Herr Golenhofen

    wir haben nun endlich einen Klempner gefunden, der uns die Anlage installieren kann mit einer Leitung von einem Raum zum anderen, quasi durch die Wand etc.
    Jetzt sagte dieser Klempner, der ebenfalls eine Ă€hnliche Anlage besitzt, es sei besser, ein Kupferrohr fĂŒr die Leitung zu nehmen, weil dies antiseptisch sei, bzw. keimfrei bliebe, wohingegen ein Kunststoff-Röhrchen doch mit der Zeit einen Bio-Film im Inneren bekommt!
    Was empfehlen Sie?
    Oder macht man die QualitÀt des Wassers durch dieses Kupferrohr wieder zunichte?

    Vielen Dank fĂŒr eine Antwort 😯 😯

    #36890
    dg
    Administrator

    Hallo,

    ich verwende bisher immer einfach den Plastikschlauch. Dieser ist dafĂŒr zertifiziert und somit sehe ich kein Problem. Aus dem Kupferrohr können sich natĂŒrlich auch wider Kupferteilchen lösen und es kann rosten.

    Ich bin hier fĂŒr die Einfach Lösung, aber sich ist ein Kupferrohr auch möglich und keine Katastrophe.

    Dominik Golenhofen

Ansicht von 4 BeitrĂ€gen â€“ 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Sie mĂŒssen angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.