Ansicht von 9 BeitrĂ€gen â€“ 1 bis 9 (von insgesamt 9)
  • Autor
    BeitrÀge
  • #25164
    trommelwirbel
    Teilnehmer

    Hallo!

    Ich bin seit 12 Jahren mit meinem Partner zusammen und wir haben zwei Kinder, 5 und fast 3 Jahre alt.
    In der Schwangerschaft mit meinem zweiten Kind wurden im Blut Chlamydien positiv getestet. Ich habe aber kein Antibiotika eingenommen. Nun war ich bei der FrauenÀrztin, um dies nochmal abchecken zu lassen.
    Sie sind immer noch positiv im Blut nachzuweisen. 😯 Mein Mann hat sich vor ein paar Wochen einen Abstrich machen lassen, der Befund ist aber negativ!!!
    Wie kann das möglich sein?
    Ich soll jetzt Antbiotika nehmen. Ich ĂŒberlege aber, ob ich es nicht mit Pararizol versuchen soll

    Hat jemand einen Rat fĂŒr mich?

    Liebe GrĂŒĂŸe, Trommelwirbel

    #34621
    till
    Teilnehmer

    Hallo,

    such mal (oben) nach ‘Chlamydien’, Du wirst dazu einige BeitrĂ€ge finden.
    Kerngedanke ist das Entgiften der Zelle (entsÀuern, remineralisieren).

    Konkret mit Chlamydien kenne ich mich nicht aus, aber die Rizol-Öle sind sehr gut bei intrazellulĂ€ren Erregern. Zu den Ölen gibt es hier auch schon jede Menge Infos.

    Alles Gute – Till

    #34715
    dg
    Administrator

    Hallo Trommelwirbel,

    im Prinzip hat Ihnen Till alles schon geschrieben. IntrazellulĂ€re Erreger wie Chlamydien oder Borrelien kann man mit Antibiotika nicht heilen, sondern nur kurzfristig zurĂŒckdrĂ€ngen!

    Eine Heilung geht nur ĂŒber das eigene starke Immunsystem. 80 % des Immunsystems liegt im Darm. Sollten Sie hier Probleme haben, dann mĂŒssen Sie diese zuerst lösen. Da Antibiotika negativ auf dem Darm wirken ist beides nicht zusammen möglich
..
    Haben Sie einen gesunden Darm, dann können wir und der Zelle widmen. Chlamydien verstecken sich in der Zelle und so muß man die Zellen selber stĂ€rkern. Hier ist die ÜbersĂ€uerung der SchlĂŒssel.
    ParaRizol ist dann in der letzten Phase gut, wenn es darum geht die Chlamydie zu attakieren und das Milieu schon ziemlich gesund ist.

    Alles was sie zu Borrelien finden gilt auch fĂŒr Chlamydien! Dann wird es vielleicht etwas leichter zu verstehen.

    WICHTIG: Nun aber das wichtigste: Woher wissen Sie dass Sie wirklich Chlamydien haben? Welche Untersuchung wurde denn gemacht? Wenn Sie keine Beschwerden haben, dann halte ich die Diagnose fĂŒr falsch bzw. fĂŒr oberflĂ€chlich. Sollten nur die Antikörper erhöht sein, so ist dies ein total unsicherer Test. Bitte schreiben Sie doch die Resultate hier ins Forum, dann sage ich Ihnen, mit welchem Test sie die “Wahrheit” herausfinden können.

    Bei falscher Diagnose, wĂ€re natĂŒrlich alles ganz anders
.

    Dominik Golenhofen

    #36076
    carla-laura
    Teilnehmer

    Hallo Herr Golenhofen,

    nach dem ich das Betrag gelesen habe, bitte ich Sie auch um Hilfe: Nach 4 neg. ICSI wurde bei mir auch Chlamydien gefunden (Abstrich ist IMMER negativ gewesen – vorher / jetzt). Mein Mann ist auch Negativ getestet.

    Folgende Untersuchung wurde gemacht: “Mikroimmunfluoreszenz – Methode (MIF) nach Grayston und ergab die Resultaten wie folgt:

    Ergebnis: Dimension: Referenzber:
    Chlamydia Pneu.Ig-EIA: 292.0 AU <22
    IgM – EIA: NEGATIV

    Chlamydia Trach.IgA-EIA: 103.0 AU <22
    IgG-EIA: 101.0 AU <22

    Ich habe keine Beschwerden und keine Darmbeschwerden, obwohl ich schon 4 Wochen das Antibiotikum – KĂŒr mit 1xTetracyclin und 1xDoxy-M 100 genommen habe. Die Ergebnisse haben sich noch verschlechtert (s.oben – es ist jetzige Ergebnis).
    Info dazu: SD – Wert ist mit L- Thyroxin 100EI in Ordnung, TPO-AK marginal erhöht.

    Bitte schreiben Sie mir mit welchem Test ich die “Wahrheit” herausfinden kann bzw. was mir helfen kann? Ich möchte bald mit eine neue KĂŒnstliche Befruchtung anfangen und bin am Ende.
    FĂŒr Ihre MĂŒhe, Danke Ihnen.

    Lieben Gruß
    Carla-Laura

    #36156
    dg
    Administrator

    Guten Tag,

    bitte entschuldigen Sie die spÀte Antwort!

    Ich bin leider mit Ihrer Testmetode nicht vertraut, so dass ich nicht beurteilen kann, ob diese Werte wirklich stimmen und Sie Chlamydien haben. Ich verwende nur den LTT-Test fĂŒr Chlamydien. Kann jeder Arzt ĂŒber ein normales Labor machen lassen. Hier können Sie mit relativ hoher Bestimmtheit sagen, ob Sie akut oder auch chronisch unter Chlamydien leiden.

    Wie schon oben geschrieben, bin ich kein Freund von Antibiotika, denn die Chlamydien verstecken sich intrazellulÀr und können nie ganz durch Antibiotika vernichtet werden.
    Ganz vernichten kann die Chlamydien nur das Immunsystem selber. Da das Immunsystem zu 80 % im Darm liegt, muss man meistens die ErnÀhrung Àndern und generell den Körper entgiften und entsÀuern.

    Ich glaube nicht, dass die Chlamydien Schuld sind, dass die Schwangerschaft nicht klappt. Hier kann es auch einfach der falsche pH-Wert sein oder andere Stoffe, die eine Befruchtung bzw. das Anwachsen verhindern.

    Mein Vorschlag: Machen Sie einen LTT-Test und wenn der negativ ist, hören Sie sofort mit den Antibiotika auf und machen lieber mal was fĂŒr den Körper und nicht immer nur gegen die Erreger
..

    Messen Sie doch mal wie bei uns beschrieben die pH-Werte im Urin. Dann sehen wir schon mal wie stark Sie ĂŒbersĂ€uert sind und ob dies evtl. auch ein Grund sein kann.

    Alles Gute

    Dominik Golenhofen

    #42967
    burger
    Teilnehmer

    Hallo,
    ist dieser LTT test sicher Herr Golenhofen ?
    Mein Arzt sagt der Test sei Mist
 Habe ja auch einen machen lassen und dort war CPN sehr erhöht.
    Und wie wĂŒrden Sie Chlamydien behandeln bitte ?

    Alles Gute

    #42968
    kundenbetreuung
    Administrator

    Guten Tag,

    wie gesagt, Herr Golenhofen arbeitet mit dem LTT-Test, weil er gute Ergebnisse damit erzielen kann.
    Herr Golenhofen hat ja schon geschrieben, dass er nicht gegen die Chlamydien vorgehen wĂŒrde, sondern lieber was fĂŒr den Körper tut – das Immunsystem stĂ€rken. Er macht keine Antimedizin.

    Bakterien – Borrelien, Ehrlichien und Chlamydien
     
    Bei den Bakterien unterscheiden wir zwei wesentliche Gruppen , aufgrund ihrer Wirkung auf den Körper. Zum einen handelt es sich dabei um extrazellulĂ€re Bakterien, wie z. B. Streptococcen und Staphylococcen, welche nicht die Zellen selber befallen, sondern „nur“ den Zellzwischenraum. Diese Art der Erreger konnten wir in den letzten Jahrzehnten mit Antibiotika hervorragend bekĂ€mpfen, sodass diese bei einem Befall relativ leicht behandelt werden können (Ausnahme: Resistenz der Bakterien auf Antibiotika). Aus diesem Grunde spielen diese Arten der Bakterien praktisch keine Rolle bei chronischen Erkrankungen.
     
    Ganz im Gegensatz hierzu stehen die extra- und intrazellulĂ€ren Bakterien, zu denen Borrelien, Ehrlichien und Chlamydien zĂ€hlen. Infiziert man sich mit diesen Bakterien, so muss unser Immunsystem diese nicht nur extrazellulĂ€r besiegen, sondern auch intrazellulĂ€r. In der Regel werden bei einer erkannten Infektion sofort Antibiotika eingesetzt. Als Folge werden die extrazellulĂ€ren Borrelien, Ehrlichien oder Chlamydien ausgerĂ€umt, die intrazellulĂ€ren Bakterien bleiben aber zum Teil in den Zellen noch aktiv. Denn Antibiotika wirkt im wesentlichen außerhalb der Zellen und so können intrazellulĂ€re Erreger nur geschwĂ€cht, aber nicht komplett beseitigt werden.
     
    Die akuten Symptome der Erkrankung verschwinden durch die Beseitigung der extrazellulÀren Bakterien. Im weiteren Verlauf der Erkrankung ist es nun abhÀngig vom intrazellulÀren Immunsystem, ob es die Erreger besiegen kann. Falls ja, so ist die Infektion besiegt. Falls nicht, lÀuft die Infektion versteckt im Inneren der Zellen weiter und wird als chronisch bezeichnet. Ob uns also eine Heilung gelingt, hÀngt vom Inneren der Zelle ab. Liegen Schwermetalle, Viren oder VitaminmÀngel vor, wird es uns nur schwer gelingen, die intrazellulÀren Bakterien zu besiegen.
     
    Der einzig mögliche Test fĂŒr den intrazellulĂ€ren Nachweis ist der sogannte LTT (Lymphozyten Transformations Test), wird selten angeboten.

    Seine Vorgehensweise:
    pH-Werte messen, EntsĂ€uern, den Darm entgiften und aufbauen. Falls jemand schon lĂ€nger erfolglose Therapien hinter sich hat, die Schwermetalle ausschließen.

    G.Schmitz

    #42969
    burger
    Teilnehmer

    Danke fĂŒr Ihre Antwort,
    wie kann man effektiv Schwermetalle ausleiten ohne Chelattherapie wie DMPS.

    Vielen dank

    #42970
    kundenbetreuung
    Administrator

    Guten Tag,

    am effektivsten sind die Chelate, wie Sie Herr Golenhofen in der 150-Tage-Kur empfiehlt. Hier finden Sie auch die Alternative Capilarex.

    Es gibt auch andere “Mittel”, die halt lĂ€nger dauern. Pianto, (entfernt) und grĂŒner Tee sind eine beliebte Variante, gerne erweiterbar mit BĂ€rlauch und kolloidalen Mineralien.

    Oder Pianto, Capilarex, und basischer Tee. Capilarex wird dabei gerne im Wechsel mit (entfernt) und BĂ€rlauch genommen. Also 2 bis 4 Wochen Capilarex, 4 Wochen (entfernt) und 4 Wochen BĂ€rlauch – dann wieder von vorne anfangen.

    Oder Pianto, Hefen, Basischer Tee, (entfernt).

    Man kann die Entgiftung nicht so gut berechnen/einschÀtzen und es dauert lÀnger. Wer also Schwermetalle hat, sollte den Erfolg immer mit einem Schwermetalltest kontrollieren. Man kann schlecht einschÀtzen, wie lange man die Alternativen nehmen sollte.

    Also alle, die ĂŒber 2 Jahre regelmĂ€ĂŸig 6 TL Pianto nehmen, sind oft kaum mehr mit Schwermetallen belastet, vor allem, wenn Sie die Hefen dazunehmen.

    Chelate sind schnell und effektiv.

    Die Ausleitung macht jeder wie er will. Auch wenn es viele langsameren aber nicht schlechteren Wege gibt, die 150-Tage-Kur ist immer noch die beliebteste Methode.

    G.Schmitz

Ansicht von 9 BeitrĂ€gen â€“ 1 bis 9 (von insgesamt 9)
  • Sie mĂŒssen angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.