- Dieses Thema hat 1 Antwort sowie 1 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 11 Jahren, 5 Monate von kundenbetreuung aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
30.01.2014 um 13:23 Uhr #26639viktorTeilnehmer
Hallo liebes Agenki-Team,
ich bin gestern erst auf Ihre Seite gestoßen und positiv überrascht über die Fülle an guten Informationen. Selber leide ich schon lange an Neurodermitis welche aber erst seit 2 Jahren wirklich schlimm ist (rote Stellen im Gesicht und am Hals, teils nässelnd). Nun kämpfe ich schon seit längerem dagegen an sowohl zu Anfang mit schuldmedizinischer Hilfe und jetzt vor allem mit Unterstützung von Heilpraktikern.
Bei mir wurde durch eine Stuhlfloraanalyse Candida nachgewiesen. Außerdem leide ich zusätzlich an einem Hautpilz den ich mir im Krankenhaus eingefangen habe.
Zurzeit faste ich und reinige meinen Darm mithilfe der Colon-Hydro-Therapie 1-2 mal die Woche. Ergänzend nehme ich Noni-Kapseln, Sango-Meereskorallen-Tabletten, Mariendistel und die spagyrischen Arzneimittel aus dem Hause Phönix. Ich bin im 8. Fastentag und gedenke maximal 21 Tage zu fasten.
Meine Frage wäre nun:1. Wie kombiniere ich am besten die Darmreinigung mit dem Fasten und der Colon-Hydro-Therapie, vor allem hinsichtlich der notwendigen Remineralisierung des Darms?
2. Wann genau sollte ich Probiotika ergänzen und kann ich diese vorteilhaft mit dem Fasten kombinieren?
3. Wie verhält es sich mit Brottrunk? Würden Sie diesen zusätzlich empfehlen? Oder könnte ich dabei einen das over-growth-Syndrom provizieren?
Mit freundlichen Grüßen,
Viktor4.02.2014 um 9:35 Uhr #43799kundenbetreuungAdministratorHallo Viktor,
ja, bei Neurodermitis ist es unumgänglich den Darm zu reinigen und wieder ein gesundes Milieu aufzubauen.
Die Colon Hydro spült den Darm oberflächlich, reinigt aber die Zelle (Darmschleimhaut) selbst nicht. Sie ist aber eine gute Maßnahme, parallel zur Darmreinigung. Man sollte aber mindestens 8 Sitzungen durchführen. Wer nicht das Geld für die CHT hat, kann auch 100 Tage lang Einläufe machen, das hat oft den gleichen Erfolg.
Darmreinigung ist ein Überbegriff, der vielfältig interpretiert wird. Wenn ich von Darmreinigung spreche, meine ich die Reinigung der Zelle selbst, mit dem Ziel, eine gute Darmflora aufzubauen. Dies verbessert die Verdauung und die Resorbtion der Nährstoffe.
Fasten ist ebenfalls ein Überbegriff. Durch die schlechte Resorbtion ist der Körper meist in einem Mangelzustand. Wer unter Fasten das „nichts Essen“ versteht, bringt seinen Körper noch mehr in den Mangel. Wir sollten also genau definieren, was Sie unter Fasten verstehen.
Generell sind eine CHT oder Einläufe sinnvoll begleitend zu einer Reinigung der Zellen selbst.
Das Fasten, z.B. Trinken von Rohkostsäften ist im Anschluss an eine Darmreinigung eine sinnvolle Maßnahme.Probiotika erst, wenn die Zelle selbst ausreichend gereinigt ist. Fasten und CHT reichen dazu meist nicht aus. Zum Fasten können Sie Pianto und Basenpulver nehmen, je nach Ihren pH-werten. Hier ein kleiner Artikel zum Thema Fasten.
http://www.agenki.de/artikel/agenki-entgiften-durch-fasten.pdfWir empfehlen zur Senkung des pH-Wertes im Dünndarm Probiotische Mikroorganismen, nicht Kanne Brottrunk. Meist wird der pH-wert im Darm durch das Fasten sehr sauer, sodass ich nicht zusätzlich zu pH-senkenden Mikroorganismen rate. Besser sind Mineralstoffe und ausreichend Wasser.
Der Darmaufbau macht erst Sinn, wenn der Darm ausreichend gereinigt ist.
Mein Tipp: Messen Sie vor ihren Maßnahmen den PH-Wert
und kontrollieren Sie abschließend die Maßnahme mit einer erneuten pH-Messung.Wichtig: Die Ernährung ist die Basis für einen gesunden Darm. Eine dauerhafte Umstellung der Ernährung kann meist sinnvoller sein, als ein kurzzeitiges Fasten. Ich halte Fasten für eine Maßnahme für Geübte, also für alle, die schon Erfahrung mit dem Reinigen des Darmes haben. All diejenigen können dann nach einer Darmreinigung ein Rohkostfasten folgen lassen.
Da Sie schon mitten im Fasten sind, warten Sie die Ergebnisse ab und entscheiden dann, was Sie weitermachen wollen. Um zu wissen, was Sinn macht, messen Sie Ihre PH-Werte
Die CHT können Sie parallel zum Fasten durchführen, oder eben selbst Einläufe machen. Da diese nicht so effektiv sind, müssen Sie eben mehr Einläufe machen, ca. 100 Stück, also 100 Tage lang.Gruß
G.Schmitz -
AutorBeiträge
- Sie müssen angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.